Hannah Arendt und Mother Jones, „die gefährlichste Frau in Amerika“
Der Wandkalender „Wegbereiterinnen“ mit Portraits engagierter Frauen in der Geschichte erscheint 2017 im 15. Jahr. Gisela Notz, Herausgeberin des Kalenders, hat wieder zwölf Frauen vor dem Vergessen bewahrt – nicht Hannah Arendt, nicht einige mehr, deren Namen wir kennen und schätzen und die ihren Platz in der Geschichte eingenommen haben …. sondern vor allem die vielen anderen, von denen wir vielleicht noch nie gehört haben, weil die herkömmliche Berichterstattung sich nicht um sie kümmert.
ak spak Verlag
„Wahrscheinlich kennen Sie Hannah Arendt, die wohl bedeutendste politische Philosophin des 20. Jahrhunderts, oder Mascha Kaléko, eine der wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen der gleichen Zeit. Sie kennen wohl auch den „Spatz von Berlin“, wie die Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin Claire Waldo genannt wurde. Von Ilse Stöbe, der Widerstandskämpferin im Auswärtigen Amt, die 1942 im Rahmen der Ermittlungen gegen die Widerstandsgruppe„Rote Kapelle“ festgenommen wurde und am 22. Dezember 1942 in Plötzensee hingerichtet wurde, haben Sie vielleicht schon gehört. Aber kennen Sie Mary Harris Jones, genannt Mother Jones „die gefährlichste Frau in Amerika“?
„Fight like hell for the Living“
Was in 15 Jahren Wegbereiterinnen-Kalender vor allem auffällt, sind die Umstände, in denen die portraitierten Frauen lebten: Krieg, Verfolgung, Gewalt, Diskriminierung, Abwertung, Armut. Die meisten der Frauen kämpfen sich für ihre Lebensentwurf durch ein Gewirr von Widrigkeiten, manchmal scheitern sie auch und verlieren ihr Leben oder ihre Freiheit oder beides. Sich nicht mit den Umständen zufrieden geben – das ist die Botschaft aus der Beschreibung dieser Frauen. Sie waren und bleiben Wegbereiterinnen, ein treffender Ausdruck für eine große Anzahl von Vorbildern, die ohne den Kalender im Dickicht der Archive verschwinden würden
Gisela Notz, Historikerin und Sozialwissenschaftlerin tritt mit den Wegbereiterinnen ihrerseits einen Pfad fest: Monat für Monat ein Portrait. Jahr für Jahr einen Kalender. 180 Biografien und Lebensgeschichten mutiger und kluger Frauen.
Mehr Informationen des ak spak Verlags und Kalender bestellen: hier
Portraits 2017
Hannah Arendt (1906–1975) – „Denken ohne Geländer“
Zabel Essayan (1878–1943) – armenische Schriftstellerin und Zeitzeugin des Völkermordes an den Armeniern in der Türkei
Ilse Groa (1885–1972) – sowjetische Regisseurin und Schauspielerin
Lotte Hümbelin (1909–2008) – Jüdin, Kommunistin und Kämpferin für das Frauenstimmrecht
Marie Jahoda (1907–2001) – österreichische Sozialpsychologin, revolutionäre Sozialistin, Pionierin der empirischen Sozialforschung
Mary Harris Jones, gen. Mother Jones (1837–1930) – die „gefährlichste“ Frau in Amerika
Mascha Kaléko (1907–1975) – bedeutende deutschsprachige Schriftstellerin
Emmy Scholem (1896–1970) – kämpfte zwischen Utopie und Gegenrevolution
Rosika Schwimmer (1877–1948) – Visionärin für Frieden und Frauenrechte jenseits der Nationalstaaten
Ilse Stöbe (1911–1942) – Widerstandskämpferin im Auswärtigen Amt
Claire Waldoff (1884–1957) – „Der Spatz von Berlin“
Emilie Winkelmann (1875–1951) – Zimmerin, erste freie Architektin