KUNSTLICHT 22: Gold

24 KUNSTLICHTER – Adventskalender

blattgold-gold-kunstlicht

Gold ist (k)eine Farbe

Glänzendes Gold heißt Goldmetall. Als Effektfarbe existiert Perlgold (RAL 1036). Im RGB Farbraum wird es durch ein sattes Gelb (255, 215,0) definiert.

Echte Goldfarbe entsteht aus zu Staub gemahlenem Blattgold, auch Puder- oder Muschelgold genannt. Gold als Farbe von Kaisern und Königen ziert so manches Wappen. Die Wappenkunst unterscheidet nach Farben und Metallen und daher ist in der Heraldik Gold keine Farbe, sondern ein Metall. Die Darstellung von Gold auf einem Wappen erfolgt im Farbdruck mit Gelb, schwarzweiß wird es „durch lockere schräge Punktierung dargestellt“ (Wikipedia). Für eine gelungene Darstellung auf dem Wappen darf eine Farbe nicht an eine Farbe und ein Metall nicht an ein Metall grenzen.

Die Wappenkunst ist eine streng auf Regeln und Recht bedachte Tradition, die in Großbritannien heute noch unter der Aufsicht der Königin steht. Wer keine Königin (mehr) hat und auch keine fachkundigen Wappenherolde, um Wappen zu erkennen und zu lesen, der kann sich an heraldische Vereine wenden. Es gibt auch ganze Webseiten* und Lexika zur Deutung der heraldischen Symbolik.

Pelzwerk und Liebesknoten

koeln-wappen-hermelin-drei-kronen-kunstlichtDer Pelz des sibirischen Eichhörnchens sowie des Hermelins (siehe links im Wappen von Köln) sind auf einem Wappen stilisiert wie Dachschindeln übereinander dargestellt. „Pelzwerk ist gegenüber Farben und Metallen neutral und kann daher mit diesen kombiniert werden.“*

Wenn um ein Familien-Wappenschild herum etwa kunstvoll verschlungene Seile dargestellt sind, dann deutet das bei starken Verknotungen auf eine verheiratete Frau (Liebesknoten).

Die Wappen meines Umfelds

Einmal ein wenig Heraldik studiert, kann ich mich kaum von den vielen Wappendarstellungen lösen. Drückt das Staatswappen eine Mentalität aus? Kann man im Hoheitszeichen ein Lebensgefühl erkennen?

wappen-deutschland-bundesadler   wappen-bahamas-heraldik-kunstlicht staatswappen-polen-kunstlicht-wikipedia

Deutschland: Lege ich das Wappen Deutschlands z.B. neben das Wappen der Bahamas, dann will ich lieber auf den Bahamas leben – aber das ist in der Tat kein adäquater Vergleich … also schaue ich auf das Wappen Polens, das auch einen Adler hat … beide sehen nicht besonders glücklich aus.

 

wappen-nordrhein-westfalen-kunstlicht-wikipediaNordrhein-Westfalen: Ich kreise mein Lebensumfeld etwas ein und betrachte das Landeswappen Nordrhein-Westfalens. Die amtliche Beschreibung lautet:

„Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes silbernes Ross und unten in einer eingebogenen silbernen Spitze eine rote Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblättern.“

Der Wellenbanken ist der Rhein. Der linke Teil des Wappen steht daher für das Rheinland. Das Westfalenpferd „mit aufgeworfenem Schweif“ steht für den Landesteil Westfalen.

 

wappen-koenigswinter-kunstlichtKönigswinter: Noch weiter persönlich verortet komme ich zum Stadtwappen Köngswinter:

„Das Wappen zeigt in Rot eine silberne (weiße) Torburg mit zwei dreifenstrigen Zinnentürmen und einem spitzbogigen Tor, das durch ein goldenes (gelbes) Fallgitter etwa zur Hälfte ausgefüllt wird. Zwischen den Türmen schwebt ein großes Schild, der auf gespaltenem Feld in Silber (Weiß) vorne einen linksgewendeten, doppelschwänzigen, blaugekrönten, -bezungten und -bewehrten roten Löwen, hinten ein durchgehendes Schwarzes Kreuz zeigt.

Das Wappen zeigt die Stadtmauern von Königswinter. Das Kreuz symbolisiert die ehemalige Zugehörigkeit zum Kurfürstenhut Köln. Der Löwe ist Symbol des Herzogtums Berg, dem große Teile Königswinters angehörten.“

cropped-icon_klein-e1447775259878.jpgEin Familienwappen habe ich in unserer Familie (noch) nicht gefunden oder es gibt keines. Aber ich habe das Logo meiner Agentur. Es zeigt eine stilisierte in Gold gehaltene Sprechblase und bedeutet kurz gesagt: Wortschatz. Womit ich wieder beim Gold angekommen bin.

Einen Ausflug in heraldische Gefilde kann ich empfehlen – daher zum Schluss noch ein paar Schmankerln aus anderen Teilen der Welt. Allein aus der Betrachtung entstehen abenteuerliche Geschichten von Eroberung und ein Bild von Exotik in Flora und Fauna, dass es eine Freude ist.

gerne kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close