Gemalte Blumen riechen nicht: 12.396 Sprichwörter

Simrock2Es gibt Sammlungen, die enthalten bis zu 250.000 Sprichwörter – nur deutsche, wohlgemerkt. Diejenige von Karl Simrock (1802-1876), von der ich heute berichte, enthält 12.396. Sie sind durchnummeriert und nach Hauptstichwörtern (heute würde man sie Keywords nennen) alphabetisch aufgelistet. Keine Kommentare, keine sprachwissenschaftlichen oder kulturgeschichtlichen Erläuterungen. Nur der reine Text. Sprüche, Sätze, kurze Reime.

1846 hat Simrock Die deutschen Sprichwörter als 20. Band seiner in 58 Bänden herausgegebenen Volksbücher veröffentlicht. Ungeachtet seiner sonstigen enormen Publikationsaktivitäten handelt es sich bei diesem „Bändchen“  um ein sehr eindrucksvolles Werk. Im Vorwort ruft er die geneigte Leser/innenschaft auf, weiter zu sammeln und alle Sprüche aufzuschreiben, bevor sie in Vergessenheit geraten: „Nur allzusehr schwindet aus der heutigen Bücher- und Rednersprache die selbwachsene, körnige Kraft des sprichwörtlichen Ausdrucks; eine abstrakte, verschliffene, blasse Redeweise hat jene sinnliche, bildreiche, markige Sprache unserer Altvordern verdrängt (…)“.*

Damals sah man das mit dem Copyright nicht so eng

Zur Zeit Simrocks ist es gang und gäbe, für die eigene aus anderen Sammlungen abzuschreiben. Und derer gab es viele. Für seinen Band verweist er auf drei einflussreiche Sprichwörterbücher des 16. Jahrhunderts: Proverbia Germania (1508) von Heinrich Bebel, Sybenhundert und fünffzig Teütscher Sprichwörter (1534) von Johannes Agricola und Sprichwörter/Schöne/Weise/Herrliche Clugreden/vnnd Hoffsprüch (1541) von Sebastian Franck. Neben und nach diesen gibt es weitere, zum Teil sehr umfangreiche Sammlungen mit jeweils über 20.000 Sprichwörtern.

Simrock hat sein Buch als „Volksbuch“ herausgegeben, um „dem Volk zu geben, was des Volkes ist“. Tatsächlich hat das „Volk“ sein Werk mit Begeisterung gelesen, denn es gab bereits zu Simrocks Lebzeiten mehrere Nachdrucke. Bis heute gilt es als populärste Sammlung deutscher Sprichwörter.

Simrock1Für mich ist die Sammlung ein Schatzkästchen. Daher zum Schluss noch einige Perlen nach meinem Geschmack:

Adam muss eine Eva han, die zeiht, was er getan.

Ade Lieb, ich kann nicht weinen: Verlier ich dich,
Ich weiß noch einen.

Was allen gefällt, ist schwer zu behalten.

 

Vorwärts wie ich, sagt der Krebs.

Drei Dinge sind gesund: 
Fülle nicht den Schlund,
Übe dich all Stund,
Lauf nicht wie ein Hund.

Kurze Rede, gute Rede.

*Alle Zitate und Sprichwörter aus:
Die deutschen Sprichwörter, Gesammelt von Karl Simrock, Philip Reclam jun. Verlag 1988, 2011.

gerne kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close