zum Buch von Werner T. Fuchs, Warum das Gehirn Geschichten liebt. Mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zu zielgruppenorientiertem Marketing
Marketing verbunden mit Hirnforschung ist das zentrale Thema dieses Buchs. Fuchs zeigt die Zusammenhänge auf und gibt praktische Anleitung wie man dieses Wissen professionell nutzt. Storytelling als Methode und State of the Art als Firma oder Organisation sein Produkt oder seine Dienstleistung zu verkaufen. Vom Tellerwäscher zum Hoteldirektor, eine großartige Heldengeschichte – wenn man/frau sie zu erzählen weiß.
Der Autor bezeichnet im Vorwort Marketing als Lebenseinstellung und Gesamtkunstwerk. Was als einfaches Rezept daherkommt: „Packe deine Message einfach in eine gute Geschichte“ ist leichter gesagt als getan. Firmen und Organisationen sind genauso komplex wie Personen und als solche sollte man sie betrachten, will man für sie werben. Berücksichtigt man dann noch, dass bei Entscheidungen für ein Produkt das Unbewusste den Ausschlag gibt, macht es Sinn, die (bisherigen) Erkenntnisse der Neurowissenschaften einzubeziehen – auch wenn das gerade en vogue ist. Es gibt geborene Geschichtenerzähler/innen, an deren Lippen hängen die Leute und egal über welches Thema sie sprechen, alle erinnern sich später daran.
Was manchen in die Wiege gelegt wurde kann man für sich adaptieren, das ist ein Lernprozess wie jeder andere und üben, üben, üben lautet der Rat des Profi-Marketers Fuchs. Insgesamt gelingt es Fuchs gut, sowohl die Methode Storytelling zu erklären als auch ihre Komponenten und Wirkungen aufzuzeigen und mit praktischen Übungen für die Leserin zu versehen, die oft weit in die Kindheit hineinreichen – und manchmal auf absolute Leerstellen treffen. Vielleicht ging das nur mir so, aber wer kann sich an sein Kinderzimmer erinnern, bevor er/sie 6 Jahre alt war, wenn es kein Foto oder keine Geschichte davon gibt? Das A und O sind Geschichten, unser Gehirn liebt sie und hat seine gesamte Archivierung darauf ausgelegt. Sie heraus zu kitzeln ist Kunst. Sie praktizieren zu lernen, dafür ist das Buch eine gute Grundlage.