24 tierische Sprachschätze Adventskalender
Könnte der Eisbär mit einem schwarzen Pelz die Wärmestrahlung der Sonne besser nutzen?
„Zu unseren Alltagserfahrungen gehört, dass auf schwarze Körper durch das Sonnenlicht mehr Wärme als auf weiße Körper übertragen wird. In jedem Sommer spürt man das ja in Autos mit dunkler Lackierung im Vergleich zu Autos mit weißem Lack. Hat dann (…) die Natur den tropischen Tieren dunkle Haare und den polaren Tieren weiße Haare gegeben, damit die ersten sich überwärmen und die zweiten wenig Sonnenlicht nutzen können? Oder stimmt es nur unter speziellen Bedingungen, dass weiße Körper (Tiere) sich weniger als schwarze Körper durch Sonnenlicht erwärmen?
In diesem Beitrag wollen wir diesen Fragen nachgehen, und zwar auf einem für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zugänglichen Niveau. Detailliertere physikalische Betrachtungen und Untersuchungen werden später veröffentlicht. Wir werden zeigen, dass der weiße Pelz der Eisbären zur Sonnenlichtnutzung günstiger ist als ein schwarzer Pelz. Daneben hat der weiße Pelz selbstverständlich die sehr wichtige Funktion, den Bären im Eis gut zu tarnen.
Das Thema ist verknüpft nicht nur die Physik mit der Biologie, es enthält auch in starkem Maße geographische Aspekte.
Auf den Eisbären bezogen heißt dies: Ein dunkles Fell würde das ganze Licht an der Oberseite absorbieren und sich dort erwärmen. Dabei erwärmt sich hauptsächlich die oben liegende Luft im Fell. Beim Eisbären dagegen gelangen Teile der Sonnenstrahlung (vorwiegend der infrarote Anteil), die auf die Haare des Eisbären treffen, bis auf die schwarze Haut, werden dort absorbiert und erwärmen diese.“
aus: Könnte der Eisbär mit einem schwarzen Pelz die Wärmestrahlung der Sonne besser nutzen? Colicchia, H. Wiesner, M. Hopf und C. Mauch