KUNSTLICHT 19: Der Rhein

24 KUNSTLICHTER – Adventskalender

Hochherrschaftliche Kulturschau

In der Bundeskunsthalle Bonn ist bis zum 22. Januar 2017 eine große Ausstellung über den Rhein zu sehen. 2.000 Jahre Kulturgeschichte sind in 13 thematischen Kapiteln und einer Menge an neuen und seltenen Exponaten wie Münzen, Handwerksgegenstände, Gemälde, Kaufmannslisten, Statuen, Büsten und Szepter seit der Römerzeit, Gold, detailgetreue Handschriften und Landkarten, Geschmeide, Kirchenschätze, Orden und vieles mehr. Der Gang vorbei an prächtig ausgeleuchteten Vitrinen und Gemälden bringt die imposante Bedeutung des Flusses in Erinnerung.

„Seit römischer Zeit war der Rhein mit wechselnden Fronten zwischen Germanien und Gallien, der Schweiz und Burgund, Deutschland und Frankreich, Belgien und Holland Pforte, Festung und Grenze, Brücke und Furt. Er wurde reguliert, begradigt, verschmutzt, umkämpft, erobert und besetzt.“ Bundeskunsthalle

Fast alle Menschen, die am Rhein aufwachsen, wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, haben eine besondere Beziehung zu ihm. Er ist ein Stück Heimat, eine fließende Konstante, die wie alle Wasser ihr Gesicht täglich verändern und doch nie an Faszination verlieren. Seine Ufer atmen die Kulturgeschichte mit jedem Meter, sei es in Burgen, Klöstern, Ruinen und den Resten vergangener Kämpfe oder einfach angesichts ihrer wilden und steilen Böschung, an die sich mancherorts die Rebstöcke klammern.

Die Ausstellung kommt mächtig und pompös daher, bedient sich herrschaftlicher Bilder und Präsentationen – und ist damit vor allem Zeugnis der Menschen, die den Rhein als Symbol ihrer kürzer oder länger andauernden Macht sehen – und ihn als Vater Rhein bezeichnen, einen europäischen Patriarchen über die Jahrtausende, dessen Biografie ins Museum Einzug hält.

Es ist die Fotoausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn, die begleitend einige Aspekte mehr zeigt als nur den mächtigen und ideologisch überhöhten Strom: sie widmet dem Rhein rund 26o Fotos von 1853 bis 2016 und spiegelt nach meinem Eindruck die vielen Facetten des Flusses auf sehr viel feinere Art und Weise wider.

gerne kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close