Auf den meisten Videos bei Wikipedia sind … Insekten!
Insgesamt gibt es nur 2.000 Videos in den 1,7 Millionen Artikeln und das will Wikipedia nun mit einem Wettbewerb zum Leitthema des Wissenschaftsjahres 2014 „Digitale Gesellschaft“ ändern. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene werden drei Workshops angeboten, in denen Wikipedia Basisknowhow zur Videoproduktion in den Kategorien „Dokumentation/Interview“, „Animation“ und „Remix/Experiment“ anbietet.
Das Thema Digitale Gesellschaft ist ideal als Kontrapunkt zu Insektenvideos; ich sehe schon die Videoclips vor meinem inneren Auge – und die Gefahr der Bedienung von Klischees in Bezug auf glänzende und gigabyte geschwängerte Endgeräte. Aber erst einmal abwarten was Wikipedia so an Kreativpotential herauskitzelt und woran sich die Jury erfreuen wird.
Wenn sich auch auf Wikipedia der Trend zu kurzen Filmen durchsetzt und davon ist auszugehen, wenn man schon einen auf aufholen, modern und so machen will, dann wird #Vine wieder interessant. Die großen Enzyklopädien haben auch erst auf meterlange Taschenbucheditionen umgestellt, bevor sie der digitale Staubwedel vom Regal gefegt hat.
Nächstes Jahr geht der Videohype nach all der Technikablichtung dann vielleicht back to nature und ruhigere Topi wie Landschafts-, Wolken-, Wasser- oder Pflanzenfilme sind angesagt. Dazu hat Wikipedia schließlich auch eine Menge Artikel. Hier schon mal eine kleine persönliche Kostprobe.