Vine Video: „Auf geht´s Jungs, wir steh´n an eurer Seite!“

Ein Vine Video dauert sechs Sekunden. Außenminister Frank-Walter Steinmeier wünscht der Fußball-Nationalelf zum Finale viel Erfolg. Vier Vine Videos hat das Auswärtige Amt bisher zur Weltmeisterschaft gepostet (das letzte heute nachmittag „Jungs, holt euch den Pokal!“).

Welche Art von Statement kann in dieser kurzen Zeit transportiert werden? So ziemlich alle Arten, wie Millionen von Vine Videos mittlerweile zeigen: Präsident Barack Obama nutzt es, um neben der amtlichen Berichterstattung kleine Einblicke in bisher ungesehene Perspektiven (etwa im Flugzeug Air Force One) zu geben, Außenminister Frank-Walter Steinmeier zeigt sich ungewohnt offen in Fanschal und Trikot der deutschen Nationalelf. Die Firmen adidas, Ford, General Electric und das ZDF haben Vine Videos neben den „normalen“ Werbespots im Fernsehen speziell für die Sozialen Netzwerke bzw. für ihre Websites eingestellt.

vineschrift

Vine ist eine kostenlose Smartphone-App, mit der die Kurzvideos direkt auf dem Smartphone produziert werden. Die Nachbearbeitung ist auf wenige Elemente beschränkt. Der Einsatz von Vine Videos reicht von kreativ künstlerischen Produktionen über gesellschaftspolitische Aktionen bis hin zum Markenauftritt großer Unternehmen. Der Name Vine ist ein Akronym aus den Worten Video Network.

Was ist so faszinierend an kurzen Filmen? Da ich direkt in die Vine Produktion eingestiegen bin, ohne die 15 Sekunden Instagram Erfahrung zu machen, geht es hier ausschließlich um das derzeit kürzeste Filmformat. Auch beim Texten ist die Kurzform eher meine Spezialität. Sprachliche Bilder malen in möglichst knapper und eindrücklicher Form, die ihrerseits über Analogiebildung wieder Bilder auf unserem inneren Auge erzeugen. Das scheint auf den ersten Blick sehr gut zu harmonieren. Ich will in diesem Blog prüfen, ob das stimmt.

Will man mit einem Sechssekundendreh außer einem visuellem Eindruck von einer Landschaft, einem Objekt, einer Person oder einem Tier, das lustige Sachen macht eine Botschaft senden, braucht man auch für einen kurzen Film ein Drehbuch mit den üblichen Elementen: Protagonist, (evtl.) Antagonist, Setting, Plot, Farben, Bewegung, Hybris – all die Ingredienzien, die einen gut strukturierten Film ausmachen. Dazu eine pfiffige Idee, einen Überraschungseffekt und/oder eine überwältigende Kulisse.

Storytelling empfehlenswert

Als kleine Storytelling-Analyse schauen wir kurz in das Vine Video von Frank-Walter Steinmeier vor dem USA-Deutschland-Spiel (26. Juni 2014):

  • Es empfiehlt sich, eine möglichst prägnante Story zu finden. Der Außenminister möchte seinem Land die Botschaft vermitteln, dass er mit guter Laune und seinem gesamten Auswärtigen Amt der deutschen National-Fußballelf alles Gute wünscht.
  • Die Figur Außenminister hat die notwenige Bekannt- und Berühmtheit, sie ist selbsterklärend und entspricht damit einer möglichst einfachen Struktur.
  • Mit Fanschal, Trikot, Brazuca in den Händen und den Flaggen von USA und Deutschland im Hintergrund steht Steinmeier vor der blauen Pressewand des Auswärtigen Amts. Am Ende seiner Textansage kickt er den Ball ins Off. Die notwenigen Bildelemente liegen damit nahe beieinander und verwirren den Betrachter nicht. Die in klassischem Fußballschwarzweiß gemusterten Sitzsätze zu seinen Füßen nimmt man erst beim zweiten Mal Angucken wahr, das macht aber nichts. Wenn man sie schließlich erkennt, geben sie Anlass zu einem Lächeln.
  • Die Aufnahme ist professionell, die symmetrische Bildaufteilung gefällig für das Auge.
  • Der Außenminister sagt exakt zwei Sätze: „Auf geht´s Jungs. Ihr gewinnt 3:1.“ Sie sind klar in ihrer Aussage und für alle verständlich. Sie erzeugen Sympathie, eindeutige Zustimmung und ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Dass das deutsche Fußballteam anstelle von 3:1 wie von Steinmeier getippt einen Sieg 1:0 errungen hat ist auch nach dem Spiel irrelevant.

Das Vine Video des Auswärtigen Amts mit Frank-Walter Steinmeier in der Hauptrolle ist für einen deutschen Politikclip richtig gut gelungen. Die sechs Sekunden reichen völlig aus, um eine sympathische und staatstragende Message zu senden. Es gibt mittlerweile noch zwei weitere Vines des Auswärtigen Amts zur Fußballweltmeisterschaft.

Meine bisherige, nun einige Monate dauernde Einschätzung, festigt sich: Der Microfilm Vine ergänzt den Microblog Twitter formal in idealer Weise. Damit das Video eine tragfähige und nachvollziehbare Message transportiert, empfehlen sich zur Vorbereitung einige Minuten/Stunden Vorlauf in Form von Microstorytelling. Für eine gute Geschichte.

Zum Schluss noch etwas fürs Auge: First Lady Michelle Obama „Happy 4th of July, Everyone! Right Guys?“

Infos und Links

  • Die (adoptierte) Twitter-Tochter Vine hat sich innerhalb kürzester Zeit (seit 2012 in den USA, seit 2013 bei „uns“ online) zu einem Community Netzwerk gemausert. Wie bei anderen Sharing-Plattformen legen die User nach der Registrierung ein eigenes Profil an, um Videos hochladen zu können. Es gibt den Likebutton, die Kommentarfunktion, das Follower-System und die Hashtags. Die Videos können zurzeit 15 Kategorien wie Tiere, Sport, Nachrichten und Comedy zugeordnet werden und bei Gefallen auch revined werden. All diese Funktionen sind den Nutzern von anderen Social Media bestens bekannt. Der besondere Reiz bei Vine liegt in den Loops – das heißt der Film ist als Endlosschleife konzipiert und beginnt nach sechs Sekunden immer wieder von vorn. Geübte, talentierte und gewiefte Vinefilmerinnen produzieren reibungslose, nicht erkennbare Übergänge – Loops, die mit ihrer Wiederholung einen besonderen Charme oder Witz ausstrahlen.
  • Vor drei Tagen startete in Köln die Vine Academy mit Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene, für Privatleute und Unternehmen.
  • Das Vine ABC von Socialmedia Köln
  • Vine in der Nachrichten-Branche 5 Beispiele
  • Süddeutsche Zeitung vom 11. Juli 2014

2 Kommentare zu „Vine Video: „Auf geht´s Jungs, wir steh´n an eurer Seite!“

  1. Schön, gut und interessant beschrieben, was Vine kann! Danke!

    Like

    1. Freut mich, danke dir!

      Like

gerne kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close