24 tierische Sprachschätze Adventskalender
Tabubelegter Frühlingsbote, Glücks- und Kinderbringer, als jagbarer Vogel deshalb geschont. In Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden auch geschützt. Noch im Mittelalter aber kam Adebarbraten auf den Tisch, als ohnehin Kraniche, Pfauen, Reiher und Schwäne Jägern und Köchen für dekoratives Anrichten in die Hände fielen. Störche aber schmeckten dem abergläubischen Volksmund nicht, weshalb sich Abscheu vor dem feudalen Bankettstorch in der Redensart des ungläubigen Erstaunens ausdrückte: „Nun brat mir einer einen Storch ….“.
Udo Pini, Gourmethandbuch